- Waldmeister
- Wald:Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. walt, niederl. woud »Wald«, engl. wold »Hügelland«, schwed. vall »Weide« bezeichnete ursprünglich das nicht bebaute Land. Es ist vielleicht mit der Wortgruppe von lat. vellere »rupfen, zupfen, raufen« (vgl. ↑ Walstatt) verwandt und bedeutet dann eigentlich »gerupftes Laub« (vgl. zum Sachlichen den Artikel ↑ Laub). Mit »Wald« können auch die unter ↑ wild behandelten Wörter verwandt sein. – Abl.: waldig »mit Wald bestanden, bewaldet« (16. Jh.). Zus.: Waldmeister (15. Jh.; die im Walde wachsende Pflanze ist vielleicht wegen ihrer großen ‹»meisterhaften«› Heilkraft so benannt).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.